1) (5‘) Einen der folgenden Texte auswählen und ihn laut vorlesen:
- Abraham und die 3 Engel (Gen 18, 1-15)
- Maria besucht Elisabeth (Lk 1,39-56)
- Jesus und Nathanael (Jn 1,47-50)
2) (20‘) Stille: jeder Teilnehmer sucht sich einen geeigneten Platz für die persönliche Zeit, liest nochmals den Text und meditiert ihn;
Zum Schluss, folgende Fragen beantworten:
- Was hat die Betrachtung der Szene in mir angerührt?
- Was ist das Bild oder das Gefühl, das ich in meinem Herzen bewahre?
3) (30‘) Kreative Zeit: Wähle eine der 3 Methoden:
- Malen (Material: Unterlagen, Buntstifte, Papier)
- Kollage (Material: farbige Zeitschriften, Scheren, Klebstoff, DinA3 oder DinA4 Blätter)
- Kneten (Töpfern): (Material: Knetmasse, die an der Luft trocknet, kauft man im Kilo, für jeden ca. 200gr; Papp- oder Plastikteller, Plastiktüten oder Tisch Sets, wenn möglich Werkzeug aus Holz oder Metall zum Modellieren und Dekorieren der Knetmasse)
4) (30‘) Der Reihe nach stellt jeder sein „Werk“ in der Mitte des Tisches aus; Etappen:
- in der Stille: Zeit der Betrachtung und Meditation:
Was ruft diese kreative Darstellung in mir hervor? - Jeder gibt dem Werk einen Titel;
- Die Person, die das Werk hergestellt hat, kann das Ganze vervollständigen, in dem sie sagt, was sie ausdrücken wollte.
Anmerkung: Die kreativen Werke haben nicht den Anspruch Kunstwerke zu sein, aber sie sind Ausdruck des Erlebten, des Empfindens nach der Meditation! Achtet darauf das „Werk“ nicht als „Kunstkritiker“ zu betrachten, sondern mit Wohlwollen auf das zu reagieren, was der andere mit seinem Werk mitteilen wollte.
Ich lasse mich berühren…
5) (10‘) Auswertung: Teilen: Wie habe ich diese Einheit erlebt?
Diese Übung wurde von der Équipe formation der CVX LU entworfen, September 2016